Honigernte


Der erste Arbeitsschritt der Honigernte ist die Entnhame der Honigwaben aus den Bienenstöcken und das Abfegen der Bienen. Wir entnehmen die Waben erst unmittelbar vor der Schleuderung. Durch die Stockwärme von über 30°C besitzt der Honig eine bessere Fließfähigkeit und kann leichter geerntet werden.
Danach werden die Waben entdeckelt, also von der Wachsversiegelung befreit. Hierzu kann man eine Entdeckelungsgabel verwenden (siehe Bild), die dünne Wachschicht mit Heißluft schmelzen oder die Verdecklung mittels eines erwärmten Messers abschneiden.

Nun können die geöffneten Waben augeschleudert werden. Hierzu nutzen wir unsere 4-Waben Tangentialschleuder. Dabei müssen die Waben mit schrittweise steigenden Drehzahlen geschleudert und mehrfach gewendet werden um ein Brechen der Waben durch die Zentrifugalkraft und das Gewicht des Honigs zu verhindern.

Abgefüllt wird der Honig zunächst in 12.5kg Lagereimer, nachdem er einen Doppelsieb, d.h. Grob- und Feinsieb zum entfenen größerer und feiner Wachsteilchen durchlaufen hat.

Vor der abschließenden Abfüllung in 250g oder 500g Gläser wird der Honig nochmals durch einen feinen Spitzsieb von feinsten Wachspartikeln befreit.

Lohn der Mühe des ganzen Jahres: Gefüllte Vorratsbehälter